Netzwerke Flüchtlingshilfe Zossen

Netzwerke stützen und stärken. Sie helfen, Informationen zu verteile und Hilfen zu organisieren.

 

Neben dem Austausch mit den Flüchtlingsinitiativen im Umland, sind wir Mitglied im Netzwerk für Demokratie & Menschlichkeit. So hält sich die Flüchtlingshilfe Zossen bewusst aus der politischen Diskussion in Zossen heraus und konzentriert sich im Kern auf Hilfe für geflüchtete Menschen.


Netzwerk demokratie & Menschlichkeit

PRESSEERKLÄRUNG vom 25. Mai 2015

Aufbauend auf der gemeinsamen Erklärung der Stadtverordnetenversammlung

"Keine Toleranz für Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextrimismus - Zossen ist eine weltoffene Stadt!

vom 25. Mai 2015 erklären Mitglieder von Parteien, Initiativen, Gemeinden und Kirchen sowie Bürgerinnen und Bürger von Zossen und Umgebung aus Anlass der Gründung des Netzwerkes "Demokratie und Menschlichkeit" ihren Willen, sich aktiv für eine bürgernahe Flüchtlingspolitik in Zossen und Umgebung einzusetzen.

 

Wir treten für die Einhaltung aller Normen des Grundgesetzes sowie der nachgeordneten Gesetze Deutschlands ein.

Auf dieser Grundlage wollen wir alles in unseren Kräften stehende tun, um ein möglichst konfliktfreies Miteinander    aller zu ermöglichen: der Neuankömmling aus anderen Ländern und Kulturen und der Bevölkerung von Zossen            und Umgebung.

 

Wir streben an:

  1.  Eine Atmosphäre des Aufeinander-zu-Gehens und Miteinanderlernens zu schaffen
  2. Gemeinsame Anstrengungen zur friedlichen Regelung von Konflikten zu übernehmen

Wir Politikerinnen und Politiker in diesem Netzwerk werden in den Gremien und auf den Ebenen unserer politischen Tätigkeit verantwortungsvoll für eine offene Informationspolitik der Bürgerinnen und Bürger eintreten. Wir werden uns für die Interessen aller Menschen in Zossen und Umgebung vor Ort, im Kreis und im Land einsetzen.

 

Wir Mitglieder von Gemeinden, Kirchen und Initiativen sowie Bürgerinnen und Bürger von Zossen und Umgebung werden uns in Zusammenarbeit mit den Verwaltungen der Stadt Zossen und ihrer Nachbarorte aktiv in der Unterstützung des DRK als Betreibergesellschaft der Erstaufnahmeeinrichtung engagieren.

 

Als Netzwerk wollen wir uns gemeinsam für den offenen Dialog mit allen Menschen in Zossen und Umgebung stark machen. Wir werden Gesprächsforen, Bildungsabende und Kulturveranstaltungen anbieten. Wir sind entschlossen, uns den zahlreich vorhandenen Problemen heute und morgen zu stellen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen.

 

Zossen, den 14.10.2015

 

Die Unterzeichner:

Helmuth Barthel

Christoph Schulze

Anika Tack

Heide Schinowsky

Sabine Albrecht

Carsten Preuß

Jörg Wanke

Christiane Witt

Konrad Tschorn

Margit Weyer

Karin Gülde

Andreas Brettschneider

Dr. Sonja Brentjes

Jürgen Akuloff

G. Kittel

Jolanta Helming

Klaus Helming

Petra Spaude

Sylvia Rischer

Tino Rischer

Ariane Ullrich

Angela Garz

Wiebke Schwarzweller

Großbeeren, MdL SPD

Berlin, MdL BVB / Freie Wähler

Potsdam, MdL Linke

Potsdam, MdL Bündnis 90 / Die Grünen

Landesvorstand Bündnis 90 / Die Grünen Brandenburg

Zossen, SVV DIE LINKE

Zossen, SVV Bürgerliste

Glienicke, Integrationsbeauftragte LK Teltow-Fläming

Wünsdorf, Ortsbeiratsmitglied Zossen-Wünsdorf

Zossen, Runder Tisch Flüchtlingshilfe Zossen

Zossen, Runder Tisch Flüchtlingshilfe Zossen

Zossen, Runder Tisch Flüchtlingshilfe Zossen

Zossen, Runder Tisch Flüchtlingshilfe Zossen

MdK Linke

Pfarrer i.R.

Zossen, Katholische Kirche

Zossen, Katholische Kirche

Zossen, Sprecherin Runder Tisch Flüchtlingshilfe Zossen

Zossen, Freie Evangelische Gemeinde

Zossen, Freie Evangelische Gemeinde

Zossen, SVV Bürgerliste

Zossen, Sprecherin Runder Tisch Flüchtlingshilfe Zossen

Zossen, Sprecherin Runder Tisch Flüchtlingshilfe Zossen



flüchtlingsinitiativen in der umgebung

Neben der Nutzung der Netzwerkkoordination durch den Landkreis Teltow Fläming  www.flüchtlingshilfe-tf.de,      pflegen wir Verbindungen zu anderen Flüchtlingsinitiativen,  um einen regelmäßigen Austausch von Erfahrungen        und Informationen für unsere Arbeit vor Ort zu organisieren.

  • Welche Erfahrungen haben andere Initiativen?
  • Welche Angebote für Flüchtlinge gibt es in anderen Orten?
  • Welche Projekte realisieren wir gerade und können damit anderen Initiativen weiterhelfen?

Diese Informationen können die gemeinsame Arbeit der Flüchtlingsinitiativen fördern.

Wir freuen uns über Ihre Informationen, Ideen und Anfragen unter:


Links zu initiativen von Kirchen - gemeinden - und ehrenamtlichen helfern